Gesellschaft CJZ Düsseldorf
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf e.V.
Bismarckstr. 90
40210 Düsseldorf
Fon 02 11 / 91 73 11 09
Fax 02 11 / 9 57 57 8792
E-Mail info@cjz-duesseldorf.de
Homepage www.cjz-duesseldorf.de
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf e.V.
Bismarckstr. 90
40210 Düsseldorf
Fon 02 11 / 91 73 11 09
Fax 02 11 / 9 57 57 8792
E-Mail info@cjz-duesseldorf.de
Homepage www.cjz-duesseldorf.de
Lesung nach Walter Kempowski
Zentralbibliothek der Stadtbüchereien - 18.00 Uhr
KAP1, Düsseldorf
Am 8. Mai 1945 geht der zweite Weltkrieg zunächst in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands zu Ende. Das Land, das den Krieg am 1.9.1939 begonnen hat und die Schuld an über 75 Millionen Toten, darunter 6 Millionen ermordeter Jüdinnen und Juden, trägt, ist besiegt und die NS-Gewaltherrschaft endgültig zertrümmert. Millionen von unterdrückten und verfolgten Menschen, die die Nazityrannei überlebt hatten, atmeten erschöpft auf. Für sie, die im Widerstand mutig ihr Leben wagten, die untertauchen konnten, in den Konzentrationslagern leiden und in der Kriegsindustrie und Landwirtschaft schuften mussten, war es ein Tag der Befreiung.
Andrea Sonnen, Dr. Katja Schlenker, Klaus Peter Hommes, Dr. Benedikt Mauer und Volker Neupert lesen aus Briefen, Erinnerungen und Tagebucheintragungen, die Walter Kempowski in seinen Echolot-Chroniken versammelt hat.
Gemeinsam mit Respekt und Mut, Stadtarchiv Düsseldorf, Stadtbüchereien Düsseldorf und Stiftung GHH im Rahmen von „Düsseldorf erinnert“